27. September 2025

WM Bronze Medaillengewinner Lothar Fischer wurde 90 Jahre alt

Lothar Fischer wurde 1935 in Apolda geboren, wo er auch mit dem Ringen anfing. Mit der Gründung des Sportklubs Chemie Halle-Leuna und dem Wechsel seines Vaters Hermann Fischer als Trainer lebte und trainierte er fort an in Leuna. Der Höhepunkt in seinem sportlichen Leben war der Gewinn der Bronze-Medaille im Bantamgewicht bei der Weltmeisterschaft 1958 in Budapest. 1960 nahm er an den Olympia-Ausscheidungskämpfen in Saarbrücken und Leuna teil.

Des Weiteren wurde er noch Deutscher Meister im Bantamgewicht 1955, Deutscher Vizemeister im Federgewicht 1956, Deutscher Meister im Federgewicht 1957, Deutscher Meister im Federgewicht 1958 und Deutscher Meister im Bantamgewicht 1960. Nach seiner sportlichen Karriere blieb er dem Ringkampfsport weiterhin als langjähriger Bezirkstrainer Ringen, angestellt beim DTSB Bezirksvorstand Halle erhalten. Mit seiner Tätigkeit bei der konsequenten Anleitung der Trainer der Trainingszentren, der Sichtung und Auswahl von talentierten Nachwuchsringern für die Kinder- und Jugendsportschule in Halle trug er wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung der Sportart Ringen im Bezirk Halle bei. Er war Gründungsmitglied des Landes Ringer-Verband Sachsen-Anhalt e.V. am 29. Juni 1990 in Artern, übernahm die Tätigkeit als Passreferent, die er erfolgreich und gewissenhaft über 20 Jahre ausübte. Im hohen Alter wirkte er noch an der Erstellung der Ringkampfchronik des Landes Sachsen-Anhalt mit.

In Anerkennung und Würdigung  für langjährige Verdienste um den Ringkampfsport wurde der Sportfreund Lothar Fischer mit der Ehrenurkunde des Landesringerverbandes in Gold ausgezeichnet.

Bild: von links Kampfrichterreferent René Wenzel, Lothar Fischer und Abteilungsleiter Ringen des TSV Leuna Dirk Sbeczka

Der Landesringerverband Sachsen-Anhalt e. V. gratuliert Lothar Fischer zu seinem 90. Geburtstag und wünscht ihm Gesundheit, verbunden mit noch vielen glücklichen Stunden im Kreis seiner Familie und Freunden.

Bericht: René Wenzel